Samstag, 30. Januar 2010

Megaoesophagus

Liebe Leser,

im folgenden habe ich eine kleine Zusammfassung zum Thema Megaoesophagus getippt. Leider kommt diese Erkrankung/Symptom auch bei unseren Windspielen in seltenen Fällen vor. Ich habe mich mit diesem Thema sehr intensiv befasst, da ich selbst zwei Welpen mit Megaoesophagus aufgezogen habe. Es war für uns, erst eine sehr traurige Zeit als wir die Diagnose bestätigt hatten aber mit jedem Tag der aufwärts ging auch eine schöne und aufregende Zeit... und heute sind wir sehr stolz auf unsere kleinen bzw. heute großen "Mö-Kinder".

An dieser Stelle nochmal ein ganz herzliches Dankeschön an Andrea Gerhardt für die hilfreichen Tips und die große Unterstützung!


Dorothe Ebener



Was ist Megaoesophagus?



Oesophagus, eingedeutscht auch Ösophagus ist die Speiseröhre, ein Teil des Verdauungstraktes sie dient dazu, die Nahrung durch Muskeln, die sich beim Schlucken rhythmisch kontrahieren vom Rachenraum in den Magen zu transportieren.
Mega (gr. μέγας mégas ) griechische Vorsilbe mit der Bedeutung „groß“.
Megoesophagus ist also eine Speiseröhrenerweiterung, hinzu kommt das die missgebildete Speiseröhre eine gestörte Motilität besitzt die bei Anhäufungen vom Futterbrei zu Erweiterungen und Aussackungen/Taschen führen kann.

Wie kommt es zu Megaoesophagus?

Der Defekt kommt sporadisch oder familiär gehäuft bei verschiedenen Hunderassen vor. Manche Formen der Erkrankung scheinen vollständig erblich zu sein und zeigen sich demzufolge kurz nach dem Absetzen der Milch. Alle Untersuchenden stimmen überein, dass erbliche Einflüsse bei der Entstehung der Krankheit eine Rolle spielen können. Der Erbgang scheint heterogen zu sein, d.h. es gibt unterschiedliche Vererbung, abhängig von der Rasse. Die Angaben reichen von monogen (autosomal dominant über autosomal rezessiv) bis polygen bzw. polyfaktoriell.

Es kann aber auch ein Symptom anderer Erkrankungen sein wie z. B. Myasthenie, sog. Muskelschwäche, Hormonstörungen, Rechtsaortenverwachsung oder Erkrankungen der Nerven (Neuropathie). Aufgrund der Vielzahl der möglichen Ursachen kann ein Megaösophagus in jedem Lebensalter auftreten.
Leider tritt in den meisten Fällen der Megaoesophagus „idiopathisch“ (ohne erkennbare Ursache) auf. In diesen Fällen kann nur eine Behandlung der Symptome erfolgen. Bei nur 15-25% der Betroffenen kann eine Ursache für die Erweiterung der Speiseröhre gefunden werden.

Welche Symptome zeigen sich bei Megaoesophagus?

Megaoesophagus kann eine Vielzahl an Symptomen aufweisen.
Husten bei oder nach der Nahrungs- und/oder Flüssigkeitsaufnahme, Husten insbesondere nachts, Gewichtsverlust, Hinunterwürgen des Futters, Verschlucken beim Fressen/Trinken oder Maulgeruch.
Typische Anzeichen für Megaoesophagus sind Reguritieren (unvermitteltes Spucken ohne den sonst üblichen Würgereiz und Bauchkontraktionen) direkt oder oft Stunden nach der Nahrungsaufnahme, das Futter ist meist unverdaut, durch das Verweilen in der Speiseröhre. Weitere Hinweise für Megaoesophagus können gluckernde Geräusche sein, wenn der Hund sich bewegt oder verstärktes Speicheln.
Bei noch säugenden Welpen fließt die Milch wieder aus Maul oder Nase, man kann oft jede Menge Milchreste am Rand der Wurfkiste finden.

Wie wird Megaoesophagus diagnostiziert?

Die Diagnose ist meist einfach, durch eine Röntgenaufnahme mit vorheriger Kontrastmittelgabe oder durch eine Endoskopie.


Problematik bei Megaoesophagus.

Das verhängnisvolle am Megaoesophagus ist, dass in der Speiseröhre liegen gebliebener Futterbrei wieder nach oben befördert wird (Reguritieren), und dabei versehentlich in die Luftröhre gelangen kann. Über die Trachea kann dieses Futter dann bis in die Lunge vordringen, wo es zu schweren Pneumonien führen kann.

Was kann man tun?

Die richtige Futterkonsistenz finden
Zuerst müssen sie klarstellen welches Futter am Besten aufgenommen werden kann. Einige MÖ-Hunde kommen mit brockigem Futter, andere mit vermischtem Futter und andere besser mit suppigem Futter zurecht.
Beispiele für die Fütterung: Trockenfutter einweichen bis es zu Brei wird, Trockenfutter mit viel Wasser zur Suppe verrühren, brockige Rohfütterung, etc.
Ich persönlich empfehle eine Rohfütterung, da das Fleisch einen hohen Wasseranteil hat und somit auch ein Großteil der Flüssigkeitsaufnahme gesichert ist. Allerdings muss man herausfinden in welcher Konsistenz es der Hund verträgt.

Füttern in erhöhter Position
Die betroffenen Hunde sollten in einer erhöhten Position gefüttert werden (auf den Hinterbeinen stehend, erhöhter Oberkörper), so dass die Speiseröhre gestreckt ist und der Nahrungsbrei leichter hinunter rutschen kann. Am besten löst man dieses Problem mit einem Napfständer und einem Podest.
Diese aufrechte Position sollte für 5-10 Minuten nach der Fütterung beibehalten werden, diese Zeit kann aber von Fall zu Fall abweichen.

Andere Varianten, wie z. B. die Vertikale Fütterung mit Bailey´s Chair findet man unter http://www.caninemegaesophagus.org/support.htm

Außerdem noch ein weiterer Link für spezielle Megaoesophagus-Napfständer: http://www.dorispfoetchenshop.de/rubriken/shop-hunde-sonderanfertigungen.htm


Mehrere Mahlzeiten verabreichen
Die Fütterung sollten mind. auf drei oder vier kleinere Mahlzeiten am Tag aufgeteilt werden.

Wassermangement
Wie sichert man die Flüssigkeitsaufnahme bei einem MÖ-Hund? Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten und die Devise ist hier wieder, ausprobieren, was Ihrem Hund gut tut.
Wasservariation für MÖ-Hunde:
Eiswürfel
Aus der Hand mit einer Sportflasche tränken (gestreckter Hals)
Wassergelatinewürfel
Erhöht angebrachte Nagertränken
wie beim Futternapf, erhöhter Wassernapf

In jedem Fall sollte man den Hund nach dem Tränken für einige Minuten auch in der erhöhten Position halten.

Schlafplatz
Lassen sie Ihren Hund auch in einer erhöhten Position schlafen. Hierzu können prima runde Bettchen mit wulstigem Rand, Styroporkugelkissen oder zusammengenähte Stillkissen dienen.

Weitere Hilfen
Akupunktur
kann beim erblich bedingten als auch beim sekundär entstandenen Megaoesophagus zu einer deutlichen Besserung führen.

Für weitere Info´s :
Akupunktur in der Tiermedizin. Lehrbuch und Atlas für die Klein- und Großtierbehandlung

Gesellschaft für ganzheitliche Tiermedizin e.V.


Antazida (Magensäurebindendes Mittel) kann notwendig sein und helfen, wenn sich der Cardia (Magenmund) nicht mehr richtig schließt und Magensäure nach oben steigt. Es gibt Medikamente mit verschiedenen Wirkstoffen, hier muss wieder getestet werden, welches dem Hund am Besten hilft.


Die Prognose für junge Hunde die an Megoesophagus leiden ist gut und es ist nicht selten dass die Welpen aus ihrer Erkrankung „herauswachsen“.



>>> Erfahrungsbericht / Tagebuch von den Welpen Dolce & Desideria


>>> Leben mit einem MÖ-Hund von Bianca Kussberger


Quellen:
 http://www.tsh.de/Innere/mdt/megaoesophagus.htm
 http://www.megaoesophagus.de.vu/
 http://www.club-slovensky-cuvac.de/cscinformationen/Megaoesophagus-StellungnahmeHerzog.pdf
 http://www.vetgate.ch/html/BibliothekPharma/Hund/Megaoesophagus.html
 http://www.tintenblau.de/
 http://www.hallohund.de/hunde-experte/223331/Mega%C3%B6sophagus
 Akupunktur in der Tiermedizin. Lehrbuch und Atlas für die Klein- und Großtierbehandlung
 http://www.caninemegaesophagus.org/support.htm


Mittwoch, 27. Januar 2010

Windspiel aus Künstlerhand


Zauberhafte detailgetreue Windspielskulptur von Miriam Mettbach