Sonntag, 28. Februar 2010

Windspielthek für Wollmäuse

Susi Saparautzki hat mir zwei Buchrezessionen über Handarbeitsbücher für Hundeaccessiors geschickt. Die möchte ich natürlich keinem vorenthalten. :o)


"Pet Projects - the Animal Knits Bible" Sally Muir & Joanna Osborne

An dieses Buch kam ich durch eine Empfehlung auf dem Iggy-Planet. Als es bei Amazon angeboten wurde konnte ich einfach nicht die Finger vom Compy lassen und es kam zu mir.
Zuerst, es ist nicht nur für Hunde etwas darin, die Autorinen habe es geschschafft für fast alle normalen Haustiere etwas zu finden. Und wenn es ein Schutzzelt für eine Schildkröte ist.
Für Hunde gibt es einige verschiedene Anleitungen für Mäntel, Hunde- und Katzenkissen, Decken mit schönen Mustern, Halsband-Überzieher, Spielzeug. Manche Sachen sind ganz nette Ideen für kleine Geschenke.
Sogar ein Windspiel ist vertreten, es bekommt aus einer ehemaligen Strickjacke einen netten neuen Pullover gefertigt.
Das Buch ist mit tollen Fotos reichhaltig bebildert und die Anleitungen sind, obwohl in Englisch geschrieben einigermaßen zu verstehen. Am Anfang wird das Stricken erklärt, daher kann man sich die Fachbegriffe recht gut übersetzten.
Wer gerne strickt, und kein Problem mit der englischen Sprache hat, der wird seinen Spaß mit diesem Buch haben.

Die Autorinnen Sally Muir und Joanna Osborn waren 25 Jahre im Strickgeschäft aktiv. Ihre Kollektionen wurden in UK, USA, Europa und Japan verkauft. Verschiedenen Stücke ihrer Strickarbeiten sind in der festen Kollektion des Victoria und Albert Museum in London ausgestellt.


Ein weiteres Buch, das mich begeistert ist auch in englischer Sprache erschienen:

"Men Who Knit & The Dogs Who Loves Them" - 30 Great-Looking Designs for Man & His Best Friend von Annie Modesitt & Drew Emborsky





Über dieses Buch stolperte ich durch Zufall im Internet. Ich fand die Beschreibung so nett, dass es auf meinem Wunschzettel landete. In diesem Buch geht es wirklich nur um Männer und Hunde, die Schick in Strick gezeigt werden. Es ist für den strickenden Mann mit Hund geschrieben, der für sich und seinen vierbeinigen Kumpan nette Sweaters und mehr stricken will. Zu den verschiedenen Anleitungen der Pullover, Mützen und mehr gibt es immer etwas passendes für den Hund. Gut beschrieben finde ich, wie man die Maße des Hundes (auch des Mannes) abnimmt um die Anleitungen an zu passen. Die, für die Arbeiten im Buch, benötigten Strickkenntnisse werden mit Zeichnungen erklärt.

Vielen lieben Dank an Susi! ;o)

Montag, 22. Februar 2010

Oversize-Windspiel... na und?!

Nur weil Euer Windspiel vielleicht nicht dem Standartmaß entspricht, heisst das nicht das man nicht aktiv am Windhundsport teilnehmen kann. Seit 2oo9 gibt es für Windspiele auch die Nationale Größenklasse. Für alle die Interresse am Renn & Coursingsport haben, hier nochmal ein Aufruf, von einer bereits Rennsport aktiven Oversize-Windspielhalterin! :o))

Liebe Windspielbesitzer,

seit 2009 ist es offiziell, dass man mit einem Windspiel größer 38 cm auch an allen Coursings und Rennen in Deutschland teilnehmen kann und zwar wie bei den Whippets in der Nationalen Klasse.

Da mein Lucius bekanntermaßen ein Windspiel über 38 cm ist und in der Nationalen Klasse läuft, möchte ich hiermit alle „Maxi Windi“ Besitzer ermutigen und zugleich aufrufen ihren Hund messen zu lassen um dann die Lizenzkarte beantragen zu können.

Wer diesbezüglich Fragen oder Hilfe benötigt oder sogar eine Lizenzkarte mit seinem > 38 cm Windspiel schon hat, einfach bei mir melden!

Viele liebe Grüße

Tanja


Lucius Feritte Bugsy
Foto René Töpfer
Auszug aus: Verbandsnachrichten Kommission für den Windhundsport UW 11.09 Seite 80

Ausnahmegenehmigung:

Ital. Windspiele über 38 cm starten in der Nationalen Größenklasse. Es handelt sich hierbei um eine Erweiterung desr § 5.5 Windhundsportordnung.

5.5 Maße für bestimmte Rassen

Die maximale Widerristhöhe beträgt bei: Whippet-Rüden 51 cm, Whippet-Hündinnen 48 cm, Ital. Windspielen 38 cm, Whippet-Rüden über 51 cm und Whippet-Hündinnen über 48 cm starten in der Nationalen Klasse.

In diesem Jahr ist das erste Windspiel über 38 cm gemessen worden und wurde eine Renn- und Coursinglizenz beantragt. Der Hund ist startberechtigt in der Nationalen Größenklasse der Ital. Windspiele.

Eine Änderung der VDH Rahmenrennordnung wurde von mir veranlasst. Diese Ausnahmegenehmigung werde ich auf der JHV 2011 als Änderungsantrag einbringen.

Dienstag, 16. Februar 2010

Schnee Schlacht

Beim heutigen Spaziergang hatte ich meine Kamera dabei und konnte eine kleine Auseinandersetzung meiner Zicken fotografieren. Unser Nesthäkchen Europa hatte einen kleinen Anflug von Größenwahn, Carrera hat sie dann kurzer Hand wieder auf ihre Position zurückgewiesen.

Carrera ist eine sehr geduldige und ausgeglichene Hündin, die normalerweise sehr respektvoll das Rudel leitet, aber schlechtes Benehmen muss man sich auch nicht bieten lassen!






Sonntag, 7. Februar 2010

INTERESSENVERTRETUNG FÜR ZÜCHTER UND BESITZER

Samstag, 30. Januar 2010

Megaoesophagus

Liebe Leser,

im folgenden habe ich eine kleine Zusammfassung zum Thema Megaoesophagus getippt. Leider kommt diese Erkrankung/Symptom auch bei unseren Windspielen in seltenen Fällen vor. Ich habe mich mit diesem Thema sehr intensiv befasst, da ich selbst zwei Welpen mit Megaoesophagus aufgezogen habe. Es war für uns, erst eine sehr traurige Zeit als wir die Diagnose bestätigt hatten aber mit jedem Tag der aufwärts ging auch eine schöne und aufregende Zeit... und heute sind wir sehr stolz auf unsere kleinen bzw. heute großen "Mö-Kinder".

An dieser Stelle nochmal ein ganz herzliches Dankeschön an Andrea Gerhardt für die hilfreichen Tips und die große Unterstützung!


Dorothe Ebener



Was ist Megaoesophagus?



Oesophagus, eingedeutscht auch Ösophagus ist die Speiseröhre, ein Teil des Verdauungstraktes sie dient dazu, die Nahrung durch Muskeln, die sich beim Schlucken rhythmisch kontrahieren vom Rachenraum in den Magen zu transportieren.
Mega (gr. μέγας mégas ) griechische Vorsilbe mit der Bedeutung „groß“.
Megoesophagus ist also eine Speiseröhrenerweiterung, hinzu kommt das die missgebildete Speiseröhre eine gestörte Motilität besitzt die bei Anhäufungen vom Futterbrei zu Erweiterungen und Aussackungen/Taschen führen kann.

Wie kommt es zu Megaoesophagus?

Der Defekt kommt sporadisch oder familiär gehäuft bei verschiedenen Hunderassen vor. Manche Formen der Erkrankung scheinen vollständig erblich zu sein und zeigen sich demzufolge kurz nach dem Absetzen der Milch. Alle Untersuchenden stimmen überein, dass erbliche Einflüsse bei der Entstehung der Krankheit eine Rolle spielen können. Der Erbgang scheint heterogen zu sein, d.h. es gibt unterschiedliche Vererbung, abhängig von der Rasse. Die Angaben reichen von monogen (autosomal dominant über autosomal rezessiv) bis polygen bzw. polyfaktoriell.

Es kann aber auch ein Symptom anderer Erkrankungen sein wie z. B. Myasthenie, sog. Muskelschwäche, Hormonstörungen, Rechtsaortenverwachsung oder Erkrankungen der Nerven (Neuropathie). Aufgrund der Vielzahl der möglichen Ursachen kann ein Megaösophagus in jedem Lebensalter auftreten.
Leider tritt in den meisten Fällen der Megaoesophagus „idiopathisch“ (ohne erkennbare Ursache) auf. In diesen Fällen kann nur eine Behandlung der Symptome erfolgen. Bei nur 15-25% der Betroffenen kann eine Ursache für die Erweiterung der Speiseröhre gefunden werden.

Welche Symptome zeigen sich bei Megaoesophagus?

Megaoesophagus kann eine Vielzahl an Symptomen aufweisen.
Husten bei oder nach der Nahrungs- und/oder Flüssigkeitsaufnahme, Husten insbesondere nachts, Gewichtsverlust, Hinunterwürgen des Futters, Verschlucken beim Fressen/Trinken oder Maulgeruch.
Typische Anzeichen für Megaoesophagus sind Reguritieren (unvermitteltes Spucken ohne den sonst üblichen Würgereiz und Bauchkontraktionen) direkt oder oft Stunden nach der Nahrungsaufnahme, das Futter ist meist unverdaut, durch das Verweilen in der Speiseröhre. Weitere Hinweise für Megaoesophagus können gluckernde Geräusche sein, wenn der Hund sich bewegt oder verstärktes Speicheln.
Bei noch säugenden Welpen fließt die Milch wieder aus Maul oder Nase, man kann oft jede Menge Milchreste am Rand der Wurfkiste finden.

Wie wird Megaoesophagus diagnostiziert?

Die Diagnose ist meist einfach, durch eine Röntgenaufnahme mit vorheriger Kontrastmittelgabe oder durch eine Endoskopie.


Problematik bei Megaoesophagus.

Das verhängnisvolle am Megaoesophagus ist, dass in der Speiseröhre liegen gebliebener Futterbrei wieder nach oben befördert wird (Reguritieren), und dabei versehentlich in die Luftröhre gelangen kann. Über die Trachea kann dieses Futter dann bis in die Lunge vordringen, wo es zu schweren Pneumonien führen kann.

Was kann man tun?

Die richtige Futterkonsistenz finden
Zuerst müssen sie klarstellen welches Futter am Besten aufgenommen werden kann. Einige MÖ-Hunde kommen mit brockigem Futter, andere mit vermischtem Futter und andere besser mit suppigem Futter zurecht.
Beispiele für die Fütterung: Trockenfutter einweichen bis es zu Brei wird, Trockenfutter mit viel Wasser zur Suppe verrühren, brockige Rohfütterung, etc.
Ich persönlich empfehle eine Rohfütterung, da das Fleisch einen hohen Wasseranteil hat und somit auch ein Großteil der Flüssigkeitsaufnahme gesichert ist. Allerdings muss man herausfinden in welcher Konsistenz es der Hund verträgt.

Füttern in erhöhter Position
Die betroffenen Hunde sollten in einer erhöhten Position gefüttert werden (auf den Hinterbeinen stehend, erhöhter Oberkörper), so dass die Speiseröhre gestreckt ist und der Nahrungsbrei leichter hinunter rutschen kann. Am besten löst man dieses Problem mit einem Napfständer und einem Podest.
Diese aufrechte Position sollte für 5-10 Minuten nach der Fütterung beibehalten werden, diese Zeit kann aber von Fall zu Fall abweichen.

Andere Varianten, wie z. B. die Vertikale Fütterung mit Bailey´s Chair findet man unter http://www.caninemegaesophagus.org/support.htm

Außerdem noch ein weiterer Link für spezielle Megaoesophagus-Napfständer: http://www.dorispfoetchenshop.de/rubriken/shop-hunde-sonderanfertigungen.htm


Mehrere Mahlzeiten verabreichen
Die Fütterung sollten mind. auf drei oder vier kleinere Mahlzeiten am Tag aufgeteilt werden.

Wassermangement
Wie sichert man die Flüssigkeitsaufnahme bei einem MÖ-Hund? Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten und die Devise ist hier wieder, ausprobieren, was Ihrem Hund gut tut.
Wasservariation für MÖ-Hunde:
Eiswürfel
Aus der Hand mit einer Sportflasche tränken (gestreckter Hals)
Wassergelatinewürfel
Erhöht angebrachte Nagertränken
wie beim Futternapf, erhöhter Wassernapf

In jedem Fall sollte man den Hund nach dem Tränken für einige Minuten auch in der erhöhten Position halten.

Schlafplatz
Lassen sie Ihren Hund auch in einer erhöhten Position schlafen. Hierzu können prima runde Bettchen mit wulstigem Rand, Styroporkugelkissen oder zusammengenähte Stillkissen dienen.

Weitere Hilfen
Akupunktur
kann beim erblich bedingten als auch beim sekundär entstandenen Megaoesophagus zu einer deutlichen Besserung führen.

Für weitere Info´s :
Akupunktur in der Tiermedizin. Lehrbuch und Atlas für die Klein- und Großtierbehandlung

Gesellschaft für ganzheitliche Tiermedizin e.V.


Antazida (Magensäurebindendes Mittel) kann notwendig sein und helfen, wenn sich der Cardia (Magenmund) nicht mehr richtig schließt und Magensäure nach oben steigt. Es gibt Medikamente mit verschiedenen Wirkstoffen, hier muss wieder getestet werden, welches dem Hund am Besten hilft.


Die Prognose für junge Hunde die an Megoesophagus leiden ist gut und es ist nicht selten dass die Welpen aus ihrer Erkrankung „herauswachsen“.



>>> Erfahrungsbericht / Tagebuch von den Welpen Dolce & Desideria


>>> Leben mit einem MÖ-Hund von Bianca Kussberger


Quellen:
 http://www.tsh.de/Innere/mdt/megaoesophagus.htm
 http://www.megaoesophagus.de.vu/
 http://www.club-slovensky-cuvac.de/cscinformationen/Megaoesophagus-StellungnahmeHerzog.pdf
 http://www.vetgate.ch/html/BibliothekPharma/Hund/Megaoesophagus.html
 http://www.tintenblau.de/
 http://www.hallohund.de/hunde-experte/223331/Mega%C3%B6sophagus
 Akupunktur in der Tiermedizin. Lehrbuch und Atlas für die Klein- und Großtierbehandlung
 http://www.caninemegaesophagus.org/support.htm


Mittwoch, 27. Januar 2010

Windspiel aus Künstlerhand


Zauberhafte detailgetreue Windspielskulptur von Miriam Mettbach

Mittwoch, 9. Dezember 2009

Türschilder


Miriam Mettbach, Künstlerin aus Bayern gestaltet Euer eigenes Türschild ganz individuell mit den eigenen Tieren.








Weitere Infos und noch viele andere tolle Kunstprojekte von Miriam Mettbach findet Ihr auf Ihrer Website.


Freitag, 27. November 2009

Lesenswert "Dogs in the City"

Buchbeschreibung


Die Lifstyle-Journalistin und DOGS-Kolumnistin Katharina von der Leyen erzählt in ihrem neuen Buch von dem ganz normalen Irrsinn des Alltags mit vier Hunden. Frech, augenzwinkernd und mit einer großen Portion Selbstironie charakterisiert sie ihre vierbeinigen Mitbewohner: Harry, das schüchterne Windspiel, eine hochbeine Mischung aus Vogel und Gazelle. Theo, der Mops mit ausgesprochenem Hang zum Größenwahn, der glaubt, er sei mindestens so groß wie eine Bordeaux-Dogge. Ganz anders Großpudelin Ida, durch und durch ein Starlet - allerdings mit leichtem Hang zum Ordinären. Die schwarze Pudelin Luise hingegen gibt die formvollendete Dame - wenn man von ihrer kleinen Neigung zu Mobbing absieht.
Ein intelligent, warmherzig und kompetent geschriebenes Buch in dem die Autorin interessant von ihrem Zusammenleben mit den unterschiedlichen Hunden und dem Zusammentreffen mit unterschiedlichsten Menschen schreibt. Ein durchweg unterhaltsames, spannendes, trauriges und sogar lehrreiches Buch für alle Hundefreunde.

Über die Buchautorin

Katharina von der Leyen - Journalistin, Bestsellerautorin und Hunde-Expertin - schreibt erfolgreich für Magazine wie DOGS, ARCHITECTURAL DIGEST, VANITY FAIR und diverse Tageszeitungen. Sie lebt mit ihren Vierbeinern in der deutschen Hauptstadt.

Hier gibt es eine kleine Hörprobe von der Autorin selbst gelesen.

Mehr Infos zum Buch finden sie hier.

Donnerstag, 19. November 2009

Sicherheitswesten für Nachteulen

Da es im Moment meistens Dunkel ist beim Spazieren, bin ich auf der Suche gegangen um gerade dunkelfarbige Windspiele trotzdem "sichtbar" zu machen. Vergebens, somit bin ich selbst in Aktion getreten und habe eine perfekt sitzende neonfarbene und reflektierende Hundeweste für Windspiele für optimale Sicherheit in der dunklen Jahreszeit mit verstellbare Gurte entwickelt. Falls also Interesse besteht bitte bei mir melden: n_zillmann@yahoo.de

Preis: 15 Euro

Liebe Grüße

Nadine




Noch ein Geheimtipp:

Meine Windspielchens tragen die "Leuchties" das sind kleine, wasserfeste, äußerst robuste Ringe mit LED´s die man über mehr als 100m deutlich sehen kann. Das Leuchtie hat einen schalterlosen Einschalt- Mechanismus. Ich hab sie in verschiedenen Farben, so weiss ich genau, wo sich gerade welcher Hund befindet. www.leuchtie.de

Es gibt auch den Leucht-Ring, der ist flexibel aber leider nicht in den größen für Windspiele
erhältlich.


DORO

Samstag, 14. November 2009

Nationalen Größenklasse der Italienischen Windspiele

Vielen Dank für die Nachricht an Tanja Zillmann.


Auszug aus: Verbandsnachrichten Kommission für den Windhundsport UW 11.09 Seite 80

Ausnahmegenehmigung:
Ital. Windspiele über 38 cm starten in der Nationalen Größenklasse. Es handelt sich hierbei um eine Erweiterung desr § 5.5 Windhundsportordnung.

5.5 Maße für bestimmte Rassen
Die maximale Widerristhöhe beträgt bei: Whippet-Rüden 51 cm, Whippet-Hündinnen 48 cm, Ital. Windspielen 38 cm, Whippet-Rüden über 51 cm und Whippet-Hündinnen über 48 cm starten in der Nationalen Klasse.

In diesem Jahr ist das erste Windspiel über 38 cm gemessen worden und wurde eine Renn- und Coursinglizenz beantragt. Der Hund ist startberechtigt in der Nationalen Größenklasse der Ital. Windspiele.
Eine Änderung der VDH Rahmenrennordnung wurde von mir veranlasst. Diese Ausnahmegenehmigung werde ich auf der JHV 2011 als Änderungsantrag einbringen.

Mittwoch, 11. November 2009

KERAMIK NACH WUNSCH






hier drei bildschöne Beispiele
1. große Gartenkugel mit Windspiel

2. Windspiel im Mond

3. Keksdose mit Windspielen

antrazit - Perlmuteffekt


Kontakt

Dagmar Dierick

Tel.Nr.: 05354 1454


Dienstag, 3. November 2009

PULLOVER HANDARBEIT


Ob kalte Herbsttage , Winterspaziergänge oder kalte Ausstellungshallen , zum Warmhalten nach dem Rennen oder Training , in den handgestrickten Pullovern von Heike friert KEIN Mini Windi !

Preis pro Stück 20,- bis 25,-€
Bestellung unter
02365 / 295038