Mittwoch, 21. April 2010

Books for Kids

Timmy und sein Windhund von Christine Pullein-Thompson, illustriert von Walter Rieck
1. Auflage erschien 1967 im Engelbert-Verlag, Balve/Westf

""Du bist ein sonderbarer Junge, Timmy", sagt Herr Drew. "Warum wünscht du dir denn ausgerechnet den Kleinsten Hund aus dem Wurf Welpen?"
Für den Hundezüchter hat ein so schwaches junges Windspiel, das niemals ein Rennen gewinnen wird, keinen Wert, und darum schenkt er es dem Jugen gern. Timmy hingegen denkt nicht an den Nutzen, den ein kräftigerer Welpe vielleicht eines Tages bringen würde. Gerade weil dieser kleine Welpe so kränklich und hilfsbedürftig aussieht, liebt er ihn besonders. Er nennt ihn Vagabund und umsorgt ihn noch mehr als seine Katze Fleckie. Bei einem Ferienaufenthalt am Strand erlebt Timmy mit Vagabund die tollsten Dinge. Der junge Hund zeigt, zu welchen Streichen er fähig ist.
Dank Timmys liebevoller Pflege wächst Vagabund zu einem gesunden, kräftigen Windspiel heran. Herr Drew, der Hundezüchter, ist überrascht, als er den Welpen wiedersieht, und meint, Vagabund sei imstande, bei den Hunderennen zu siegen. Bald soll sich eine Gelegenheit ergeben, es zu erproben. Vagabund wird systematisch trainiert, und Timmy ist schon sehr gespannt: Hat Vagabund wirklich eine Chance, das Rennen zu gewinnen?"
"


Ich hatte Glück und habe ein Ausgabe für meinen kleinen Sohn geschenkt bekommen, ab und an kann man nochmal eine ergattern. Inzwischen gibt es gute Onlineantiquariate wie z.B "Antiquario" oder "ZVAB".

Montag, 19. April 2010

Schule kann auch Spass machen...

Ein netter Beitrag zum Thema "Working Windspiel"
"Es macht den Windmädels und uns einen grossen Spass in der
Hundeschule gewesen zu sein. Hexana war früher eine Angstmaus aber seit
wir sie in dieser Richtung fordern und mit ihr arbeiten, wächst sie über sich hinaus :)
Sie nimmt alle Hindernisse im Rekord und nach jedem dieser Erfolge sieht sie ihr
Herrli an und fargt mit den Augen...war ich gut?
Hiroki ist ein Tausendsassa, Leinenterrorist und überhaupt sehr motiviert beim Fuß gehen,
Ablegen und Sitz machen....das klappt fast immer ;)
Nun wir sind stolz auf unsere Mädels und freuen uns schon auf den nächsten Besuch in der Hundeschule.
"
Lilette Huschka



Freitag, 9. April 2010

Start in die Rennsaison 2010

ein wirklich großartiges Bild erreichte mich von Fr. Peschges.

Helios vom Sausewind

Montag, 5. April 2010

Der Hund ist nur ein dummes Tier!??

Ein Artikel von Susi Saparautzki

In den letzten Jahren wurde ich in meinem Bekanntenkreis sehr oft darauf hingewiesen, dass der Hund eh nur ein dummes Tier wäre. Sich ein Kontakt mit Menschen für mich doch sehr viel besser lohnen würde... Ok, da mag ja jeder seine eigene Meinung zu haben. Allerdings sammel ich seit dem fast jeden Beitrag, der genau das Gegenteil beweis, da meine eigenen Beobachtungen für viele zu Subjetkiv sind.
Fast jeder, der enger mit seinem Hund zusammen lebt, erlebt ihn als Persönlichkeit, die ihren eigenen Willen hat und die durchaus Zielgerichtet sein kann.
Vor einigen Jahren ging durch die Presse so ein Intelligenztest, in dem verschieden Hunderassen sich aufreihten. Windhunde sollte demnach die dümmsten Hunde sein...
Ok, ich kann mich jetzt nicht mehr genau erinnern, woran dieser Test dies fest machte. Aber es war schon auffällig, dass die Hunderassen, die für Gebrauchshundesport, als Befehlsempfänger, gezogen waren auffällig gut abschnitten.
Die einzelnen Hunderassen sind über lange Zeiten für eine Aufgabe gezüchtet worden, und haben sich teilweise zu wahren Spezialisten gemausert. Erst seit einer recht kurzen Zeitspanne werden die verschiedensten Hunderassen als Freizeithunde gehalten und müssen sich außerhalb ihrer Spezialisierung orientieren.

Wie aber ist das mit unseren Windspielen?



In der Literatur ist kaum etwas anderes zu finden, als dass sie die Aufgabe hatten, ihren Besitzer zu erfreuen. Im Vergleich zu meinen vorherigen Hunden fällt mir auf, dass mein kleiner Kasper mich viel stärker beobachtet und recht oft voraussieht, was ich vor habe. Aber, was kann es noch?? Sie geht brav an der Leine, kommt immer öfter, wenn ich sie rufe. Weiß wie sie sich mir verständlich macht, um ihre Wünsche durch zu setzten. Sogar sehr deutlich! Aber, eine richtige Aufgabe, die hat sie bei mir nicht. Ich glaube, ich hätte ihr auch nicht wirklich zugetraut, sich auf etwas zu konzentrieren, außer dem "Hasi".
Durch Zufall entdeckte ich dieses Blog Meet Luigi! - und war total begeistert.

Das kleine Windspiel "Luigi" erfüllt eine wichtige Aufgabe, er ist "Medical Alert & Response Assistance Dog" - was bei uns in Deutschland als Signalhund oder Behinderten Begleithund ist.
Hier in Deutschland gibt es noch sehr wenige Hunde, die so eingesetzt werden. In der Regel werden Rassen, wie der Golden Retriever dazu genutzt.

Luigi lebt mit seinem Frauchen in Melbourne, Australien. Er wurde auch von ihr selbst ausgebildet und weiter gefördert. Seine Aufgaben sind insbesondere, sein Frauchen im Notfall zu allarmieren, ihr Hilfe zu holen und ihre Lebenswichtigen Medikamente Griffbereit zu haben, aber auch Dinge anreichen. Sie arbeitet mit dem Clicker und viel Lob, einzelne Schritte in der Ausbildung sind per Video fest gehalten. Ich bin ganz begeistert, mit wie viel Freude Luigi mit arbeitet. In anderen Ländern wird die Ausbildung von Hunden sehr viel weniger geregelt, als bei uns, und es gibt mir das Gefühl, das vieles so einfach lockerer angegangen wird, "wir machen das mal" - und das Ziel ist entscheidend.
In Australien sind Hunde in der Öffentlichkeit an viel mehr Plätzen ausgeschlossen, als bei uns. Daher gibt es oft Situationen, in denen Luigi und sein Frauchen vor verschlossenen Türen stehen, trotz gesetzlicher Regelung. Er hat zu seiner Kennzeichnung als "Begleithund" ein Geschirr um, und sein Frauchen hat für Notfälle auch eine Karte dabei, die seine Befähigung ausweist.
Es ist auch sehr wichtig, dass Passanten den kleinen Luigi nicht von seiner "Arbeit" ablenken. Wie gut kennen wir alle diese lieben Menschen, die ständig Hunde streicheln wollen...
Ich hoffe, dass ich eure Neugier auf Luigi und sein Leben wecken konnte. Er ist für mich ein kleiner Held und zeigt, wie vielseitig unsere kleinen Windhunde sein können. Er zeigt, dass nicht nur große Hunde ernste Aufgaben erledigen können.



Durch viele Bilder und Videos ist sein Blog auch für diejenigen gut verständlich, die sich sonst von der englischen Sprache abschrecken lassen.

Alteisen?!

aber sicher nicht!!!


Corvina de Valverde Santo durfte an ihrem 10. Geburtstag das
Hasi beim Coursing jagen und wie man sehen kann ist ist die kleine schwarze Teufeline noch Top in Form :o)

Herzlichen Glückwunsch!

Dienstag, 30. März 2010

Having fun..

Ein gelungener Schnappschuss von Moonlight Pantera.
Kein Füsschen berührt den Boden! :o)


Foto eingesandt von Fam. Wolf

Montag, 29. März 2010

Die Liebe des Königs

Die Liebe des Königs. Friedrich der Große. Seine Windspiele und andere Passionen


Kurzbeschreibung

Ein königliches Vergnügen

Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen, direkter Nachfahre Friedrichs des Großen, erzählt gemeinsam mit Sibylle Prinzessin von Preußen das bewegte Leben des Preußenkönigs. Dabei rücken sie das Bild des gefühllosen, berechnenden und misanthropischen Monarchen gerade. Indem insbesondere Friedrichs Liebe zu seinen Hunden hervorgehoben wird, lernen wir einen leidenschaftlichen, zu freundschaftlichen Gefühlen fähigen König kennen.

Am frühen Morgen des 17. August 1786 lag Friedrich der Große im Sterben. Seine letzte Aufmerksamkeit galt, wie überliefert ist, seinen geliebten kleinen Hunden, den Windspielen. Als er sah, dass sein Lieblingshund neben ihm wachte und fror, flüsterte er, kaum noch vernehmbar: „Deckt ihn mit einem Kissen zu“ – das sollen seine letzten bewussten Worte gewesen sein.
Prinzessin Sibylle von Preußen und Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen zeichnen in ihrem Buch ein für viele verblüffendes Bild des großen Königs. Lange Zeit galt Friedrich II. als kalter und gefühlloser Monarch. Nur wenige wissen von seiner engen Beziehung zu seinen Hunden. Die Autoren, selbst Nachfahren des preußischen Königs, erzählen zahlreiche amüsante Anekdoten, aber auch tragische Szenen aus dem Privatleben des Königs, der ein Hundenarr war. Zugleich präsentieren sie eine authentische Biographie, die neuere Forschungsergebnisse aufgreift. Mit diesem Buch liegt eine ebenso unterhaltsame wie aufschlussreiche und vor allem auch liebevoll illustrierte Lebensgeschichte des großen Königs vor.

Die etwas andere Biographie Friedrichs.

Hier kann man auch noch eine Leseprobe erhaschen.

Ich wünsche viel Spass beim Stöbern und Lesen

Sonntag, 28. März 2010

The Show must go on..

Liebe Leser und Leserinnen,

ich bin ein bisschen traurig und bestürzt, denn meine Idee einen Blog für alle Windspielbesitzer, Züchter, Interessierte & Freunde zu schaffen, damit wir alle ein Stückchen näher rücken zerfällt.
Gerade habe ich nur durch eine Rundmail erfahren, das das tapfere Schreiberlein Ulla Bastek nicht länger mehr an diesem Blog mitwirken wird. Sie hat nun einen eigenen, weiteren Blog ins Leben gerufen, der ebenso mit Ausstellungsergebnissen, Wurfmeldungen, Deckanzeigen, etc. befüllt wird. Eine Nachricht, die mich nun aus allen Wolken stürzen lässt, denn dafür gab es ja nun keinerlei Anlass. Aber es soll nicht der Eindruck entstehen, das dieser Blog eingestellt wird, nein im Gegenteil vll. findet sich nun mehr Platz im Blog für interessante Artikel, Buchvorstellungen, Bildberichte, FunnyPhotos etc. und besonders würde es mich freuen, wenn unsere Deckrüdendatenbank mehr Zuwachs bekommt. Natürlich werde ich aber auch weiterhin Austellungs-, Renn- & Coursingergebnisse, sowie Deckmeldungen & Wurfmeldungen veröffentlichen. Ich freue mich auf Eure Mithilfe..

Also Aufgeht´s und alles an ->>> dorothe.ebener@web.de

The Show must go on..

Doro :o)

Sonntag, 28. Februar 2010

Windspielthek für Wollmäuse

Susi Saparautzki hat mir zwei Buchrezessionen über Handarbeitsbücher für Hundeaccessiors geschickt. Die möchte ich natürlich keinem vorenthalten. :o)


"Pet Projects - the Animal Knits Bible" Sally Muir & Joanna Osborne

An dieses Buch kam ich durch eine Empfehlung auf dem Iggy-Planet. Als es bei Amazon angeboten wurde konnte ich einfach nicht die Finger vom Compy lassen und es kam zu mir.
Zuerst, es ist nicht nur für Hunde etwas darin, die Autorinen habe es geschschafft für fast alle normalen Haustiere etwas zu finden. Und wenn es ein Schutzzelt für eine Schildkröte ist.
Für Hunde gibt es einige verschiedene Anleitungen für Mäntel, Hunde- und Katzenkissen, Decken mit schönen Mustern, Halsband-Überzieher, Spielzeug. Manche Sachen sind ganz nette Ideen für kleine Geschenke.
Sogar ein Windspiel ist vertreten, es bekommt aus einer ehemaligen Strickjacke einen netten neuen Pullover gefertigt.
Das Buch ist mit tollen Fotos reichhaltig bebildert und die Anleitungen sind, obwohl in Englisch geschrieben einigermaßen zu verstehen. Am Anfang wird das Stricken erklärt, daher kann man sich die Fachbegriffe recht gut übersetzten.
Wer gerne strickt, und kein Problem mit der englischen Sprache hat, der wird seinen Spaß mit diesem Buch haben.

Die Autorinnen Sally Muir und Joanna Osborn waren 25 Jahre im Strickgeschäft aktiv. Ihre Kollektionen wurden in UK, USA, Europa und Japan verkauft. Verschiedenen Stücke ihrer Strickarbeiten sind in der festen Kollektion des Victoria und Albert Museum in London ausgestellt.


Ein weiteres Buch, das mich begeistert ist auch in englischer Sprache erschienen:

"Men Who Knit & The Dogs Who Loves Them" - 30 Great-Looking Designs for Man & His Best Friend von Annie Modesitt & Drew Emborsky





Über dieses Buch stolperte ich durch Zufall im Internet. Ich fand die Beschreibung so nett, dass es auf meinem Wunschzettel landete. In diesem Buch geht es wirklich nur um Männer und Hunde, die Schick in Strick gezeigt werden. Es ist für den strickenden Mann mit Hund geschrieben, der für sich und seinen vierbeinigen Kumpan nette Sweaters und mehr stricken will. Zu den verschiedenen Anleitungen der Pullover, Mützen und mehr gibt es immer etwas passendes für den Hund. Gut beschrieben finde ich, wie man die Maße des Hundes (auch des Mannes) abnimmt um die Anleitungen an zu passen. Die, für die Arbeiten im Buch, benötigten Strickkenntnisse werden mit Zeichnungen erklärt.

Vielen lieben Dank an Susi! ;o)

Montag, 22. Februar 2010

Oversize-Windspiel... na und?!

Nur weil Euer Windspiel vielleicht nicht dem Standartmaß entspricht, heisst das nicht das man nicht aktiv am Windhundsport teilnehmen kann. Seit 2oo9 gibt es für Windspiele auch die Nationale Größenklasse. Für alle die Interresse am Renn & Coursingsport haben, hier nochmal ein Aufruf, von einer bereits Rennsport aktiven Oversize-Windspielhalterin! :o))

Liebe Windspielbesitzer,

seit 2009 ist es offiziell, dass man mit einem Windspiel größer 38 cm auch an allen Coursings und Rennen in Deutschland teilnehmen kann und zwar wie bei den Whippets in der Nationalen Klasse.

Da mein Lucius bekanntermaßen ein Windspiel über 38 cm ist und in der Nationalen Klasse läuft, möchte ich hiermit alle „Maxi Windi“ Besitzer ermutigen und zugleich aufrufen ihren Hund messen zu lassen um dann die Lizenzkarte beantragen zu können.

Wer diesbezüglich Fragen oder Hilfe benötigt oder sogar eine Lizenzkarte mit seinem > 38 cm Windspiel schon hat, einfach bei mir melden!

Viele liebe Grüße

Tanja


Lucius Feritte Bugsy
Foto René Töpfer
Auszug aus: Verbandsnachrichten Kommission für den Windhundsport UW 11.09 Seite 80

Ausnahmegenehmigung:

Ital. Windspiele über 38 cm starten in der Nationalen Größenklasse. Es handelt sich hierbei um eine Erweiterung desr § 5.5 Windhundsportordnung.

5.5 Maße für bestimmte Rassen

Die maximale Widerristhöhe beträgt bei: Whippet-Rüden 51 cm, Whippet-Hündinnen 48 cm, Ital. Windspielen 38 cm, Whippet-Rüden über 51 cm und Whippet-Hündinnen über 48 cm starten in der Nationalen Klasse.

In diesem Jahr ist das erste Windspiel über 38 cm gemessen worden und wurde eine Renn- und Coursinglizenz beantragt. Der Hund ist startberechtigt in der Nationalen Größenklasse der Ital. Windspiele.

Eine Änderung der VDH Rahmenrennordnung wurde von mir veranlasst. Diese Ausnahmegenehmigung werde ich auf der JHV 2011 als Änderungsantrag einbringen.

Dienstag, 16. Februar 2010

Schnee Schlacht

Beim heutigen Spaziergang hatte ich meine Kamera dabei und konnte eine kleine Auseinandersetzung meiner Zicken fotografieren. Unser Nesthäkchen Europa hatte einen kleinen Anflug von Größenwahn, Carrera hat sie dann kurzer Hand wieder auf ihre Position zurückgewiesen.

Carrera ist eine sehr geduldige und ausgeglichene Hündin, die normalerweise sehr respektvoll das Rudel leitet, aber schlechtes Benehmen muss man sich auch nicht bieten lassen!






Sonntag, 7. Februar 2010

INTERESSENVERTRETUNG FÜR ZÜCHTER UND BESITZER